- Seit 1987 im Sattel bzw. seit 2008 im Distanzsport
- Nationale & Internationale Endurance Lizenz
- Nationale & Internationale Endurance Starts bis CEI3*
- Nationale & internationale Groomeinsätze bis CEI4*
- Nationale Richterin
- Gründungsmitglied Distanzreitverein Endurance DvE
- Gründerin "Endurance Light"
- 2011: Konzeption und Einführung "Endurance Light" in der Schweiz
- 2011/2012: OK Präsidentin Endurance Light
- 2011-2013: Einsitz im OKV Ressort WEF / Verantwortliche Endurance
- 2013: Volunteer Special Olympics Sektion Reiten
- Seit 2015: Nationales Kader Schweiz
- 2018: Bronzemedaille Schweizermeisterschaft / Nr. 1 CH CEI Reiter (FEI Weltrangliste)
-2019-2020: Familienpause
Einen essenziellen Beitrag zum Erfolg leisten, insbesondere auf größeren Strecken, Grooms bzw. an internationalen Rennen Groom-Mannschaften. Die Grooms müssen sich um das Pferd und gegebenenfalls auch um den Reiter kümmern. Zu den Aufgaben des Grooms zählt der Transport der Ausrüstung von Reiter und Pferd und deren Verpflegung, insbesondere mit Trinkwasser. Der Groom erwartet Pferd und Reiter an den durch den Veranstalter zugelassenen Groompunkten und ist während der festgelegten Pausen für die Versorgung des Pferdes zuständig, z. B. Absatteln, Kühlen, Füttern und Tränken. Hauptziel ist es, nach Zieleinlauf und vor Tierarztkontrolle möglichst schnell den Puls unter 64 zu bringen. Das groomen erfordert viel Fingerspitzengefühl und erfahrene Grooms leisten mit ihren Fachkenntnissen einen massgeblichen Beitrag zum Wettkampf. Bei grossen Rennen werden die Podestplätze beim groomen entschieden.
Groomteam: Marcel Good, Saskia & Erwin Indergand, Stella Roffler
Hufschmied: Christian Herter, Wald
Tierarzt: Dr. Christian Czech, Pferdeklinik Neugraben / Peter Moor, Tann-Dürnten
Osteo: Larissa Vicart, Praxis Christian Struchen SA
Sättel: Birgit Morf / Farrington
Dressur & Springunterricht: Tanja Lanicca
Transport: Fautras Oblic +3 (www.aklavik.ch)
Spezialfuttermittel: TRM (www.trm-schweiz.ch)